Grüne Hänge

<< zurück zur THEMEN-Übersicht

Die „Grünen Hänge“ sind ein prägendes Merkmal der Freisinger Stadtlandschaft. Sie erstrecken sich über acht markante Hanglagen – darunter Domberg, Weihenstephaner Berg, Lankesberg, Holzer Berg, Tuchinger Berg, Biernerberg, Schafhof und Am Mitterfeld – und bilden eine einzigartige grüne Infrastruktur. Diese Flächen sind nicht nur landschaftlich und ökologisch wertvoll, sondern auch essenziell für das Stadtklima, die Biodiversität und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger.​

Stadtentwicklung mit Weitblick: STEP 2030

Im Stadtentwicklungsplan STEP 2030 wurde der Erhalt der „Grünen Hänge“ als Projekt mit höchster Priorität festgelegt. Ziel ist es, diese naturnahen Räume vor dem Hintergrund des zunehmenden Siedlungsdrucks zu schützen und ihre Funktionen für das Stadtklima, die Naherholung und den Artenschutz zu bewahren. Die Stadt Freising hat daher Maßnahmen ergriffen, um die Hanglagen vor weiterer Bebauung zu schützen und ihre Pflege langfristig zu sichern. ​

Engagement der Freisinger Mitte

Die Freisinger Mitte setzt sich seit Jahren aktiv für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung der „Grünen Hänge“ ein. Durch Informationsveranstaltungen, Führungen und politische Initiativen wird das Bewusstsein für die Bedeutung dieser Landschaftsräume gestärkt. Besonders im Fokus steht dabei der Schutz der sensiblen Hangkanten, die durch Nachverdichtung und unsachgemäße Nutzung gefährdet sind. ​

Weitere Informationen:
Detaillierte Informationen zu den „Grünen Hängen“, inklusive Broschüren und Wanderflyern, sind auf der Website der Stadt Freising verfügbar:​

👉 freising.de/rathaus/stadtentwicklungsplan/gruene-haenge

<< zurück zur THEMEN-Übersicht