<< zurück zur THEMEN-Übersicht
Der LabCampus am Flughafen München entwickelt sich seit seiner Gründung im Jahr 2018 zu einem bedeutenden Innovationsstandort in der Region. Als Tochtergesellschaft der Flughafen München GmbH verfolgt die LabCampus GmbH das Ziel, ein interdisziplinäres Zentrum für Technologie, Digitalisierung und Innovation zu schaffen.
Aktueller Stand und Entwicklungen
Der LabCampus erstreckt sich über eine Fläche von 26 Hektar, auf der insgesamt vier Quartiere mit 29 Gebäuden und einer Bruttogeschossfläche von 500.000 Quadratmetern entstehen sollen. Bereits jetzt sind erste Gebäude fertiggestellt. Zu den ansässigen Unternehmen zählen unter anderem die Deutsche Flugsicherung (DFS), amplimind (eine Kooperation zwischen Lufthansa und Audi) sowie die Airport Academy. Zukünftig werden auch Exotec, ein Spezialist für robotergesteuerte Lagerhaltung, und die Technische Universität München (TUM) mit dem TUM Convergence Center vor Ort vertreten sein.
Bedeutung für Freising
Der LabCampus befindet sich auf Freisinger Stadtgebiet und bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Positiv hervorzuheben ist die Förderung von Forschung, Entwicklung und die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Gleichzeitig ist es wichtig, die Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt, den Verkehr und die Umwelt im Blick zu behalten.
Genauso wie die Freisinger Mitte eine Erweiterung des Flugbetriebs ablehnt, begrüssen wir auf der anderen Seite eine moderne, nachhaltige Entwicklung in anderen Bereichen, begleiten aber auch hier die Entwicklungen kritisch in Bezug auf eine Erweiterung des Flugbetriebs, bzw. die Zunahme an Verkehrsbelastung und den Druck auf den Wohnungmarkt.
Weitere Informationen
Für detaillierte Informationen zum LabCampus und seinen aktuellen Entwicklungen besuchen Sie bitte die offizielle Website: