Die Entwicklungen in der E-Mobilität machen den Erwerb eines Elektrofahrzeugs für jedermann attraktiv, inzwischen ist jedes vierte verkaufte Fahrrad eines mit pedalelektrischer Unterstützung. Diese Entwicklung sehen wir positiv, da dadurch noch mehr Menschen umsteigen und auf Fahrten mit dem Auto verzichten.
Immer knapper werdende Ressourcen verlangen einen reflektierten Umgang mit Energie. Vor diesem Entwicklungshintergrund ist eine regenerative ökologische Energieversorgung der Stadt Freising anstrebenswert, wobei sich die Bürger über die Stadtwerke an einer nachhaltigen Energieversorgung beteiligen können sollten und sollen.
Unter dem Begriff E-Government wird die Erweiterung der Verwaltung um die IT-basierte Kommunikation und Transaktion zwischen Behörden mit den Bürgerinnen und Bürgern verstanden. Im Mittelpunkt steht dabei die Vereinfachung von Prozessen.
Das Ehrenamt ist ein tragender Baustein der heutigen Gesellschaft. Menschen, die freiwillig Verantwortung übernehmen, setzen sich mit ihrem Engagement für das Miteinander in unserem Alltag ein.
Das Freisinger Eisstadion wurde am 23. Dezember 2014 provisorisch in Betrieb genommen. Anfang Januar 2013 hatte der Stadtrat mit 24:13 Stimmen dem Bau einer Überdachung des bestehenden Eisplatzes samt Einhausung, der Errichtung von öffentlichen Umkleideräumen mit Duschen sowie der Umsetzung der notwendigen technischen Anlagen für den Betrieb des Stadions zugestimmt.
Die Freisinger Mitte setzt sich dafür ein, das Areal westlich der Altstadt und nördlich der Karlwirtkreuzung zeitnah zu überplanen und zu entwickeln. Gerade die Flächen westlich der Wippenhauser Straße bergen große Entwicklungspotenziale.
Der Erschließungsbeitrag für eine verkehrliche Anlage bezeichnet, im Gegensatz zum Ausbaubeitrag, die von Grundstückseigentümern für die erstmalige Erschließung ihres Grundstücks zu entrichtenden Kosten für die betreffende verkehrliche Anlage.