Kindertagesstätten

<< zurück zur THEMEN-Übersicht

Die Stadt Freising wächst – und damit auch die Zahl der Familien, die einen Betreuungsplatz für ihre Kinder suchen. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, investiert die Stadt kontinuierlich in den Ausbau von Krippen und Kindergärten. Doch welche neuen Einrichtungen sind in den letzten Jahren entstanden, und was ist für die kommenden Jahre geplant?

Seit 2019 wurden folgende Neubauten und Erweiterungen fertig gestellt:

  • “Gute Kita Lerchenfeld”: Neubau, inklusives Konzept, Heimat für alle Kinder
  • Kindergarten Sonnenschein: eine zusätzliche Gruppe, Barrierefreiheit, neue Küche mit Speiseraum
  • Johanniter-Kinderhaus Angerstraße: 125 Betreuungsplätze vor allem für das Neubaugebiet
  • Kindergarten und Krippe “Am Wetterstein”: Neubau am bewährten Standort

So geht es weiter:
Im Neubaugebiet Seilerbrücklwiesen entsteht derzeit eine weitere Kindertagesstätte mit Platz für 76 Kinder – aufgeteilt in zwei Krippen- und zwei Kindergartengruppen. Die veranschlagten Kosten für dieses Projekt liegen bei 6,8 Mio. €.
Wenn alles nach Plan läuft, können die Kinder im Herbst 2026 dort einziehen.
Freising setzt auf den kontinuierlichen Ausbau der Kinderbetreuungsplätze, wobei die Bedürfnisse junger Familien im Mittelpunkt stehen. Mit jedem neuen Wohngebiet entstehen auch neue Kita-Plätze.

Ausreichend Räume – zu wenig Fachpersonal:
Freising hat in den letzten Jahren massiv in den Ausbau der Kinderbetreuung investiert. Eine Herausforderung bleibt jedoch der Fachkräftemangel. Derzeit gibt es in der Stadt ausreichend Räume für zusätzliche Kindergarten- und Hortplätze, doch es fehlt an pädagogischem Fachpersonal. Würde sich dieser Engpass kurzfristig lösen, könnten alle fehlenden Plätze sofort zur Verfügung gestellt werden. Anders verhält es sich bei den Krippenplätzen. Hier fehlen aktuell noch 81 Plätze, was etwa sieben Gruppen entspricht. Um diesen Bedarf zu decken, müssten 20 zusätzliche Fachkräfte in Vollzeit eingestellt werden.

Online-Anmeldesystem:
Um Eltern die Suche nach einem Betreuungsplatz zu erleichtern, wurde im März 2025 ein neues Kita-Online-Anmeldesystem eingeführt. Dies spart den Eltern die oft mühsame Doppelanmeldung, und die Vergabe der Plätze läuft nun effizienter und transparenter. Die Plattform wird sowohl von Eltern als auch von den Kita-Teams gut angenommen. Bereits 2015 wurde von der FSM ein Antrag für ein einheitliches Online-System gestellt, das nun nach langer Planung endlich umgesetzt werden konnte.

<< zurück zur THEMEN-Übersicht