Korbinians-Jubiläumsjahr 2024

<< zurück zur THEMEN-Übersicht

1300 Jahre Ankunft des Stadtpatrons

Das Jahr 2024 markierte ein historisches Ereignis mit großer symbolischer Bedeutung für Freising: Vor 1300 Jahren, im Jahr 724, kam der heilige Korbinian aus Arpajon, südlich von Paris, in unsere Region. Sein Wirken als Missionar legte den Grundstein für die spätere Gründung des Bistums Freising. Noch heute ist Korbinian Patron der Erzdiözese München und Freising – sein Bär, Symbol der berühmten Legende, ziert das Stadtwappen und ist in Freising allgegenwärtig.

Doch das Jahr 2024 brachte gleich mehrere Jubiläen mit sich:

  • 1300 Jahre Ankunft Korbinians in Freising
  • 350 Jahre Mariensäule am Marienplatz
  • 300 Jahre Rokoko im Dom durch die Brüder Asam
  • 200 Jahre Königstein, der heute restauriert am Fürstendamm steht

Diese Fülle an Jahrestagen bot den perfekten Anlass für ein Jahr voller kultureller, historischer und spiritueller Höhepunkte.

Rückblick auf ein besonderes Festjahr

Der Startschuss fiel im März 2024 mit der feierlichen Eröffnung auf dem Marienplatz: Eine große, rote „1300“ wurde installiert – ein Kunstobjekt, das schnell zum beliebten Fotomotiv wurde und Kinder zum Klettern einlud. 

Zu den Höhepunkten zählten:

  • Die Eröffnung während der Palmdult am 16./17. März 2024
  • Die Bayerische Landesausstellung „Tassilo, Korbinian und der Bär“ im Diözesanmuseum Freising (Mai bis November)
  • Das internationale Städtepartnerschaftsfest „Freising in Europa“ (Mai bis Juli)/li>
  • Der große historische Jubiläumsumzug mit Vereinen, Schulen und Musikgruppen am 15. September
  • Das traditionelle Korbiniansfest mit Jugendkorbinian im November

Insgesamt wurden über 50 Veranstaltungen gezählt – von Ausstellungen über Konzerte und Lesungen bis hin zu spirituellen Impulsen und Stadtführungen.

Von Bürgern für Bürger

Von Beginn an war klar: Dieses Jubiläum sollte nicht zentral von der Stadtverwaltung organisiert werden, sondern in erster Linie von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Schulen, Kirchen, Kultureinrichtungen und Initiativen mit Leben gefüllt werden.

Diese Entscheidung war ein voller Erfolg – das Programm war vielseitig, bunt und tief verwurzelt in der Stadtgesellschaft. Es zeigte, wie groß das Engagement und die kreative Vielfalt in Freising sind, wenn alle gemeinsam an einem Strang ziehen.

Tourismus & Stadtidentität: Ein Gewinn für Freising

Das Korbiniansjubiläum war auch touristisch ein Gewinn. Mit der Landesausstellung im Diözesanmuseum, zahlreichen Konzerten und dem Festumzug kamen viele Tausend Besucherinnen und Besucher nach Freising – aus der Region, aus ganz Bayern und aus den europäischen Partnerstädten. Die Stadt präsentierte sich als gastfreundlich, historisch reich und lebendig.

Freising wurde 2024 sichtbar als Ort von Geschichte, Kultur und Glaube – und hat dabei seine Identität gestärkt und ein starkes Zeichen für ein gemeinsames Miteinander gesetzt.

Mehr Informationen:
Das gesamte Jahresprogramm, Bildergalerien und aktuelle Rückblicke finden sich unter:
👉  www.korbinian2024.de

<< zurück zur THEMEN-Übersicht