Die Themen der nächsten Jahre

05. Optimale Bedingungen für Klein und Groß: Bildung und Erziehung

Zukunftschancen sichern – von der Kita bis zur Erwachsenenbildung

Seit Jahrhunderten ist Freising ein Bildungszentrum. Heute umfasst das nicht nur Schulen und Hochschulen, sondern beginnt schon bei der frühkindlichen Betreuung. Die Anforderungen wachsen: mehr Kinder, mehr Ganztagesangebote, mehr Digitalisierung – und der ständige Wettbewerb um gutes Personal. Für uns ist klar: Investitionen in Bildung und Erziehung sind Investitionen in die Zukunft.

Kindertagesstätten – Ausbau und Qualität

In den vergangenen Jahren hat Freising massiv in die Kinderbetreuung investiert: Zahl und Größe von Krippen-, Kindergarten- und Hortgruppen sind um rund ein Viertel gestiegen. Auch künftig ist unser Ziel, allen Eltern wohnortnah einen Platz im gewünschten Umfang anbieten zu können. Besonders wichtig sind uns moderne Kinderhäuser, die Krippe, Kindergarten und Hort unter einem Dach vereinen – so entstehen Synergien und Übergänge werden erleichtert. Wir setzen neben dem Ausbau auch auf flexible Angebote wie Tages- und Großtagespflege.

Personal und Ausstattung – für Kinder das Beste

Betreuung funktioniert nur mit genügend gutem Personal. Deshalb haben wir den Betreuungsschlüssel deutlich verbessert: 1:3 in Krippen und 1:8 in Kindergärten und Horten. Das kostet, bringt aber direkte Vorteile für die Kinder – und macht Freising im Wettbewerb um Fachkräfte attraktiver. Neben fairer Bezahlung setzen wir auf Weiterbildungen, Teamentwicklung, moderne Ausstattung und die Bereitstellung von Wohnraum für städtisches Personal. Denn gute Bedingungen im Job sind auch die beste Werbung, um Fachkräfte langfristig in Freising zu halten.

Schulen – moderne Konzepte und neue Gebäude

2015 wurde das Schul- und Inklusionskonzept beschlossen, das seitdem Grundlage für alle Planungen ist: Ganztagesbetreuung, moderne Lernformen, Inklusion. In den kommenden Jahren fließen Millionen in neue oder sanierte Gebäude. Darüber hinaus ist das Schulzentrum an der Wippenhauser Straße ein wichtiger Schritt: neue Berufsschule, Dreifachturnhalle, Mensa – gemeinsam nutzbar für FOS/BOS und Wirtschaftsschule.

Ganztages- und Ferienbetreuung

Die Offene Ganztagesbetreuung (GTB) ist in den letzten Jahren enorm ausgebaut worden: die Grundschulen Vötting, Paul-Gerhardt und Lerchenfeld sowie die Steinpark-Schulen sind hier bereits vorbildlich aufgestellt. Als nächstes wird auch die Grundschule St. Korbinian im Zuge der Generalsanierung entsprechend ausgestattet. Freising ist damit räumlich vorbildlich aufgestellt für gesetzlich ab 2026 vorgesehene Ganztagesbetreuung in den Schulen. Darüber hinaus ist uns nicht nur die Erfüllung der gesetzlichen Vorgabe wichtig, sondern entsprechend den Bedürfnissen der Familien ein pädagogisch sinnvolles Angebot zu ermöglichen. Dadurch können die Freisinger Eltern Beruf und Familie gut miteinander vereinbaren und die Kindern haben qualifizierte Unterstützung beim Lernen und den Hausaufgaben. So ist zudem auch die Chancengleichheit gewährleistet.

Digitalisierung – Freisinger Schulen fit machen

Mit dem Projekt „Digitale Schule“ hat Freising frühzeitig auf die Förderprogramme des Freistaats reagiert. Digitale Tafeln und Tablets gehören mittlerweile zur modernen Ausstattung aller Grund- und Mittelschulen. Digitalisierung heißt für uns aber nicht nur Technik in den Klassenzimmern und für die Kinder, vielmehr geht es um sinnvolle Medienbildung. Nur so lernen Kinder, die Chancen neuer Technologien zu nutzen und dabei die Risiken zu kennen und damit umzugehen.

Außerschulische Angebote

Wir unterstützen Sprach- und Lernkurse für Kinder mit Migrationshintergrund, damit sie frühzeitig gleiche Chancen haben. Jugendsozialarbeit an Schulen und Streetwork sind unverzichtbar, um Jugendliche zu begleiten und Fehlentwicklungen vorzubeugen. Um Zugang zu handwerklichen Berufen zu erhalten wollen wir in Kooperation mit Schulen und durch Mitmach-Werkstätten jungen Menschen praktische Erfahrungen und Perspektiven bieten.
Breites Bildungsangebot für alle Generationen
Bildung endet nicht mit der Schulzeit. Freising bietet mit seiner Musikschule eine Institution, die hervorragende musikalische Ausbildung garantiert – von der Grundschule bis zu „Jugend musiziert“-Preisträgern. Wir fördern die Schule ebenso wie private Initiativen wie den Verein 3klang. Die Volkshochschule Freising erreicht mit jährlich 900 Kursen Tausende Menschen und deckt Themen von Sprachen bis beruflicher Weiterbildung ab. Auch hier unterstützt die Stadt mit Zuschüssen und mietfreien Räumen.

MINT und klischeefreie Berufswahl

Die Förderung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) ist uns ein Anliegen – besonders für Mädchen. Mit vielen Initiativen wollen wir Kinder ermutigen, Berufsbilder unabhängig von Geschlechterklischees zu entdecken. So sichern wir langfristig Fachkräfte und echte Chancengleichheit.

Forschen, lehren und lernen: Studentenstadt Freising

Die vielfältigen Einrichtungen in Weihenstephan haben Freising einen internationalen Ruf als weltweit renommierter Kompetenzstandort eingebracht. Die Forschung an hochaktuellen, zukunftsweisenden Themen, das interdisziplinäre Spektrum an Know-How und international hoch angesehene Studiengänge machen die Stadt bei Fachkräften, Lehrenden und Studierenden beliebt. 2021 ist an der Giggenhauserstraße ein Wohnheim mit weiteren 119 Wohnplätzen eröffnet worden. Dennoch kann die hohe Nachfrage nach Unterkünften vor allem zu Semesterbeginn nicht immer gedeckt werden. Für die Freisinger Mitte ist die Schaffung von studentischem Wohnraum eine zentrale Antwort auf die Frage der Bildungsgerechtigkeit. Daher unterstützen wir den Bau weiterer studentischer Wohnanlagen.