Die Themen der nächsten Jahre

11. Potentiale nutzen: Wirtschaftspolitik

Freising als starker Standort – lebendig, vielfältig und nachhaltig

Freising profitiert von seiner Lage im Herzen der Metropolregion München und entwickelt sich zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort. Große Unternehmen, innovative Mittelständler und eine lebendige Innenstadt bilden ein starkes Fundament. Doch die wachsenden Herausforderungen – vom Fachkräftemangel über die Flächenknappheit bis hin zum Klimaschutz – verlangen nach Weitsicht, Ideen und einem klaren Bekenntnis: Wirtschaft und Nachhaltigkeit gehören in Freising zusammen.

Attraktiver Geschäftsmix

Unsere Innenstadt ist das Herz Freisings – mit ihren Läden, Cafés, Restaurants und den besonderen Angeboten kleinerer Geschäfte. Der Umbau der Hauptstraße war eine Belastung, aber er hat auch eine neue Aufenthaltsqualität geschaffen. Jetzt gilt es, diesen positiven Schub zu nutzen und die Innenstadt langfristig als attraktiven Standort für Handel und Gastronomie zu sichern. Auch wenn der Online-Handel heute ein fester Bestandteil unseres Alltags ist, bleiben der persönliche Kontakt und die qualifizierte Fachberatung vor Ort unverzichtbar. Als Oberzentrum sollte Freising auch in Zukunft Waren des täglichen Bedarfs schnell und direkt in der Innenstadt bereitstellen.
Gleichzeitig wollen wir auch die Stadtteile stärken: wohnortnahe Versorgung, dezentrale Angebote und ein lebendiger Mix an Geschäften sind entscheidend für die Lebensqualität.

Freising als Standort für Unternehmen

Die vergangenen Jahre haben gezeigt: Freising ist ein gefragter Standort für innovative Unternehmen. Von High-Tech-Firmen im Bereich Mobilität über Labore und Start-ups bis hin zum Handwerk – die Vielfalt macht unsere Wirtschaft stark.
Ein besonderer Fokus liegt für uns auf den Freisinger Handwerksbetrieben. Viele von ihnen arbeiten seit Jahrzehnten erfolgreich, stoßen aber an ihren bisherigen Standorten – oft mitten in Wohngebieten – an Grenzen. Sie brauchen Platz, um sich zu vergrößern und ihre Zukunft hier zu sichern. Unser Ziel ist es daher nicht, möglichst viele neue Firmen von außen anzulocken, sondern in erster Linie unseren eigenen Betrieben eine Perspektive zu geben. Wir setzen uns für die Entwicklung neuer, geeigneter Flächen innerhalb des Stadtgebiets ein, die speziell auf die Bedürfnisse dieser Handwerksbetriebe zugeschnitten sind. So bleiben die Unternehmen, die Freising prägen, auch weiterhin Teil unserer Stadt.

Weiterentwicklung

Einheimische Betriebe sind nicht nur eine wichtige Größe als Arbeitgeber mit wohnortnahen Arbeitsplätzen. Sie sind auch verlässliche Gewerbesteuerzahler und stärken so die Region. Um die finanzielle Grundlage für die Leistungen der Stadt nachhaltig breit aufzustellen, sollte die Basis für Gewerbesteuereinnahmen gesichert und weiter ausgebaut werde. Auch die Ansiedlung von Gewerbe aus maßgeblichen Wirtschaftsbereichen, wie den im Stadtentwicklungsplan STEP2030 definierten Schwerpunkten, sind für Freising eine große Chance. Durch eine Diversifizierung in den Gewerben ist die Stadt langfristig breit aufgestellt und damit weniger anfällig für konjunkturelle Schwankungen in einzelnen Branchen.

Voraussetzungen für Weiterentwicklung

Damit Freising als Wirtschaftsstandort erfolgreich bleibt, müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Das heißt: weniger Stau und bessere Anbindungen durch kluge Mobilitätskonzepte, verlässliche Internetversorgung für alle Betriebe und klare, schlanke Verwaltungsprozesse. Wir wollen, dass die Stadt Freising hier als Partner auftritt, der Unternehmen nicht bremst, sondern unterstützt. Gleichzeitig bleibt für uns klar: Wachstum darf nie auf Kosten von Klima und Umwelt gehen.

Nachhaltigkeit und Verantwortung

Wirtschaftspolitik in Freising ist ohne Klimaschutz nicht denkbar. Dank dem Einsatz moderner Technologie und Bauweisen kann die Gewerbeansiedelung sowohl flächensparend als auch ressourcenschonend und emissionsarm gelingen und trotzdem ansprechend gestaltet werden. Schon heute bieten die Stadtwerke zu 100 % Strom aus regenerativen Quellen an, Photovoltaik- und Wärmenetze werden kontinuierlich ausgebaut. Für die Zukunft setzen wir auf die Verknüpfung von Wirtschaftsförderung und Nachhaltigkeitszielen: Betriebe sollen sich an der Schaffung von Wohnraum für ihre Beschäftigten beteiligen, moderne Energiekonzepte nutzen und die Chancen der Digitalisierung für flexible Arbeitsmodelle ausschöpfen. Die Freisinger Mitte unterstützt Firmen, die diesen Weg aktiv mitgehen.
So bleibt Freising wirtschaftlich stark, sozial gerecht und ökologisch verantwortlich – damit wir unsere Stadt nicht nur für die kommenden Jahre, sondern auch für die nächsten Generationen gut aufstellen.