Ein schneller Internetzugang gehört heute sowohl für Firmen als auch für Privathaushalte zum absoluten Standard. Bereits seit 2011 fördert die Stadt Freising den Breitbandausbau, um so die Ortsteile als attraktive Stand- und Wohnorte zu erhalten.
In Partnerschaft zwischen der Stadt Freising und ortsansässigen Unternehmen könnte in Zukunft auch ein weiteres interessantes Vorhaben gelingen: Die Organisation bzw. das Angebot eines Digitalen Gründerzentrums. Im Gegensatz zu einem „klassischen“ Gründerzentrum werden hier nicht in erster Linie Arbeitsflächen, wie Co-Working-Spaces oder dergleichen angeboten, sondern der Fokus liegt auf der Beratung.
Das digitale Einkaufsverhalten nimmt ständig zu. Einige wenige Freisinger Einzelhändler bieten bereits ihre Waren im Internet an. Der Verein Aktive City, eine Interessensvertretung Freisinger Gewerbetreibender, schafft Angebote, regionale Waren auch im Internet anbieten zu können.
Der Freistaat Bayern hat verschiedene Förderprogramme aufgelegt, um die Digitalisierung bayerischer Schulen zu unterstützen. Um diese Förderprogramme sinnvoll zu nutzen, wurde im Februar 2019 das Projekt „Digitale Schule Freising“ gestartet.
Wir wollen den Domberg in seiner Funktion als Zentrum für Kultur, Tourismus und Religion weiter stärken. Dies soll durch die großen Investitionen der Kirche sowie ergänzende Maßnahmen der Stadt Freising geschehen. Es herrscht seit geraumer Zeit mit der Generalsanierung des Diözesanmuseums sowie vielen kleineren und größeren Baumaßnahmen seitens der Erzdiözese rege Bautätigkeit auf dem Mons Doctus.