Am 17. Mai 1992 ging der neue Flughafen München mit zwei Start- und Landebahnen im Erdinger Moos in Betrieb. Aufgrund sich abzeichnende Kapazitätsengpässe beschloss die FMG 2005 ein Raumordungsverfahren für den Bau einer 3. Start- und Landebahn einzuleiten.
Das Gebäude am Marienplatz ist benannt nach Hans Georg Asam, dem Vater der bekannteren Gebrüder Asam, der die ehemalige Aula mit Fresken ausgestattet hat. Erbaut wurde es Anfang des 18. Jahrhunderts als Lyceum – einer Mischung aus Gymnasium und Hochschule.
Immer knapper werdende Ressourcen verlangen einen reflektierten Umgang mit Energie. Vor diesem Entwicklungshintergrund ist eine regenerative ökologische Energieversorgung der Stadt Freising anstrebenswert, wobei sich die Bürger über die Stadtwerke an einer nachhaltigen Energieversorgung beteiligen können sollten und sollen.
Die Entwicklungen in der E-Mobilität machen den Erwerb eines Elektrofahrzeugs für jedermann attraktiv, inzwischen ist jedes vierte verkaufte Fahrrad eines mit pedalelektrischer Unterstützung. Diese Entwicklung sehen wir positiv, da dadurch noch mehr Menschen umsteigen und auf Fahrten mit dem Auto verzichten.
Das Freisinger Eisstadion wurde am 23. Dezember 2014 provisorisch in Betrieb genommen. Anfang Januar 2013 hatte der Stadtrat mit 24:13 Stimmen dem Bau einer Überdachung des bestehenden Eisplatzes samt Einhausung, der Errichtung von öffentlichen Umkleideräumen mit Duschen sowie der Umsetzung der notwendigen technischen Anlagen für den Betrieb des Stadions zugestimmt.
Mit dem Verein Stadtteilauto Freising e.V. besteht in Freising bereits ein Angebot für Carsharing. Die Freisinger Mitte setzt sich dafür ein, dieses Angebot weiter auszubauen und kann sich vorstellen, dass die Stadtwerke Freising ihr Mobilitäts-Angebot in diese Richtung ausweiten und selbst Anbieter von Carsharing-Leistungen werden – zum Beispiel in Kooperation mit dem Verein Stadtteilauto.
Das Ehrenamt ist ein tragender Baustein der heutigen Gesellschaft. Menschen, die freiwillig Verantwortung übernehmen, setzen sich mit ihrem Engagement für das Miteinander in unserem Alltag ein.
Unter dem Begriff E-Government wird die Erweiterung der Verwaltung um die IT-basierte Kommunikation und Transaktion zwischen Behörden mit den Bürgerinnen und Bürgern verstanden. Im Mittelpunkt steht dabei die Vereinfachung von Prozessen.
Der Freistaat Bayern hat verschiedene Förderprogramme aufgelegt, um die Digitalisierung bayerischer Schulen zu unterstützen. Um diese Förderprogramme sinnvoll zu nutzen, wurde im Februar 2019 das Projekt „Digitale Schule Freising“ gestartet.
Das digitale Einkaufsverhalten nimmt ständig zu. Einige wenige Freisinger Einzelhändler bieten bereits ihre Waren im Internet an. Der Verein Aktive City, eine Interessensvertretung Freisinger Gewerbetreibender, schafft Angebote, regionale Waren auch im Internet anbieten zu können.