In Partnerschaft zwischen der Stadt Freising und ortsansässigen Unternehmen könnte in Zukunft auch ein weiteres interessantes Vorhaben gelingen: Die Organisation bzw. das Angebot eines Digitalen Gründerzentrums. Im Gegensatz zu einem „klassischen“ Gründerzentrum werden hier nicht in erster Linie Arbeitsflächen, wie Co-Working-Spaces oder dergleichen angeboten, sondern der Fokus liegt auf der Beratung.
Ein schneller Internetzugang gehört heute sowohl für Firmen als auch für Privathaushalte zum absoluten Standard. Bereits seit 2011 fördert die Stadt Freising den Breitbandausbau, um so die Ortsteile als attraktive Stand- und Wohnorte zu erhalten.
Als Folge des Volksbegehrens „Artenvielfalt“ stehen sowohl die Stadtverwaltung, als auch die Freisinger Bürgerschaft in der Pflicht, artenschutzgerecht zu handeln. Seit Herbst 2019 werden die Angestellten des städtischen Bauhofs unter dem Motto „Bürger gestalten ihre Heimat“ zu Artenvielfalt gerechter Bodenbearbeitung und heimischem Saatgut geschult.
Die Beleuchtung in der Innenstadt bedarf einer Überarbeitung. Ziel ist, die Beleuchtung wirtschaftlich, ökologisch und nachhaltig unter Berücksichtigung der baugeschichtlich bedeutsamen Architektur weiterzuentwickeln.
Die Freisinger Mitte spricht sich dafür aus, für die Zusammenarbeit mit Grundstückseigentümern, die ihre Flächen zum Zwecke der Wohnraumschaffung entwickeln wollen, ein rechtlich fundiertes und allgemeingültiges Regelwerk zu schaffen beziehungsweise in Auftrag zu geben. Auf Grundlage des Bau- und Raumordnungsgesetzes (BauROG) lassen sich kommunale Strategien zur Kooperation zwischen Gemeinde und Eigentümer erarbeiten, welche zur Baulandbereitstellung und -mobilisierung beitragen.
Mittlerweile ist der Begriff Barrierefreiheit im Alltag angekommen. Im Sinne aller Bürgerinnen und Bürger, deren Mobilität eingeschränkt ist, muss der Zugang zu städtischen Einrichtungen und Angeboten weiter ausgebaut werden. Der Begriff „Barrierefreiheit“ umfasst jedoch mehr als Behindertenparkplätze und abgesenkte Bordsteine, z. B. den Zugang zu digitalen Informationen.
Die Zukunft der Stadt sind ihre Kinder. In den letzten Jahren wurde massiv in die Erweiterung der Kinderbetreuungskapazitäten investiert. Allein die Anzahl der Kinderkrippen-, Kindergarten- und Hortgruppen ist innerhalb weniger Jahre um rund ein Viertel gestiegen. Dies ist nicht nur finanziell ein großer Kraftakt, ebenso muss qualifiziertes Personal gefunden werden.
Erste Siedlungen im heutigen Attaching reichen mindestens bis ins Jahr 500 zurück. Erwähnt wurde der Ort erstmals 790, als er als Schenkung an das Hochstift Freising gelangte. Im 18. Jahrhundert wurde an der Goldach im Süden Attachings eine Wassermühle errichtet – heute ein Boardinghaus.
Mit der Erweiterung der Schlüterhallen wird am Standort an der Münchner Straße das Angebot umfassend erweitert. Neben einem neuen Kino-Center entstehen hierbei weitere Flächen zur Einzelhandelsnutzung, um diesen wichtigen und attraktiven Fachmarkt-Standort weiter zu entwickeln.
Der Erschließungsbeitrag für eine verkehrliche Anlage bezeichnet, im Gegensatz zum Ausbaubeitrag, die von Grundstückseigentümern für die erstmalige Erschließung ihres Grundstücks zu entrichtenden Kosten für die betreffende verkehrliche Anlage.