Um dem steigenden Bedarf an Wohnraum für Studierende gerecht zu werden, wird das Studentenwerk München das seit 1976 bestehende Wohnheim II sanieren.
Freising investiert derzeit massiv in eine Erweiterung des Schulangebots. Über die Fortschritte bei Planung und Umsetzung der verschiedenen Projekte berichtet Schulreferentin Monika Riesch in dieser Serie.
Ein Areal, das in Freising bisher städtebaulich nicht beachtet wurde, ist der Bereich zwischen Isar und Bahnhofsgelände mit den umliegenden Auen und angrenzenden Nutzflächen.
Im Kontext der Innenstadtumgestaltung, der Fertigstellung der Nord-Ost-Umfahrung und der Westtangente sowie den Anforderungen an das sich wandelnde gesellschaftliche Mobilitätsverhalten befasst sich die Stadt Freising aktuell mit der Umgestaltung verschiedener Verkehrs-Hotspots.
Seit Oktober 2017 wurde unter breiter Beteiligung der Bevölkerung, der Schulen und Sportvereine die integrierte Sportentwicklungsplanung erarbeitet, deren Ergebnisse im Februar 2019 vorgestellt wurden.
Bereits vor 10 Jahren ist das Integrierte Innenstadtentwicklungskonzept verabschiedet worden. Das aus 23 Einzelmaßnahmen bestehende Paket umfasst diverse städtebauliche, konzeptionelle sowie kulturelle Projekte, die zusammengenommen die Bedeutung der Innenstadt als Herz der Stadt stärken.
Die erste Kirche in Hohenbachern wurde bereits im Jahr 759 von Bischof Joseph von Verona, dem dritten Bischof von Freising, eingeweiht. Etwa 400 Jahre später wurde die Siedlung ein Teil des Benediktinerstifts Weihenstephan.
Infolge der Hochwasserkatastrophe 2013 hat die Stadt Freising ein integrales Hochwasserschutzkonzept als wasserwirtschaftlichen Rahmenplan zur Verbesserung des Hochwasserschutzes in Auftrag gegeben.
Schon lange ist Freising kein universitärer Ableger Münchens mehr, sondern eine eigenständige Hochschulstadt, deren Name weltweit an Bedeutung gewinnt. Um diesen Ruf ins Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger zu bringen, müssen aus Sicht der Freisinger Mitte im ersten Schritt Berührungsängste innerhalb der Bevölkerung abgebaut und ein ansprechender Zugang zu den Lehr- und Forschungsanstalten geschaffen werden.
In den letzten Jahren wuchsen die Rücklagen der Stadt Freising von 3 Millionen Euro im Jahr 2009 auf mehr als 112 Millionen Euro an.