Eine erste urkundliche Erwähnung von Vötting findet im Jahr 972 statt. Bis zur Säkularisation ist der Ort ein Teil der Klosterhofmark Weihenstephan. Auf dem Weihenstephaner Berg entstand bereits um 830 ein Kloster, gegründet vom Freisinger Bischof Hitto von Freising.
Insgesamt entwickelt sich der Wirtschaftsstandort Freising sehr positiv, wenngleich bei einer dynamischen Entwicklung die Rahmenbedingungen nicht außer Acht gelassen werden dürfen und dem besonderen Augenmerk der politischen Verantwortung unterliegen.
Naturwissenschaftliche Lehre und Forschung sind die charakterprägenden Eigenschaften aller Institute und Fakultäten, Landesanstalten und Labore am Campus Weihenstephan. Als Partner in der betrieblichen Zusammenarbeit, als Arbeitgeber, aber auch als Global Player leisten die am Grünen Zentrum angesiedelten Einrichtungen einen entscheidenden Beitrag für das wirtschaftliche und kulturelle Leben in Freising.
Im Oktober 2019 wurde mit dem Spatenstich ein weiteres Großprojekt der Stadt angestoßen: das Mehrgenerationenhaus an der Katharina-Mair-Straße. Auf einem 6.730 Quadratmeter großen Grundstück entstehen neben der Feuerwache in Lerchenfeld in den kommenden Jahren 115 neue Ein- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen für über 200 Menschen.
Im Februar 2019 wurde durch die Änderung des Flächennutzungsplans der Weg frei gemacht für die neue Nutzung des ehemaligen Gewerbegebiets an der Angerstraße für den Wohnungsbau. Auch eine neue Kindertagesstätte wird dort entstehen.
Bayern ist ein beliebtes Urlaubsland. Den größten Zuwachs gibt es derzeit bei Städtereisen, auch in Freising. Ebenso steigt der Urlaub mit Wohnmobilen in bemerkenswertem Ausmaß an, als optimaler Mix aus Freiheit, Naturerlebnis und Individualität.