Freising investiert derzeit massiv in eine Erweiterung des Schulangebots. Über die Fortschritte bei Planung und Umsetzung der verschiedenen Projekte berichtet Schulreferentin Monika Riesch in dieser Serie.
Mit der Erweiterung der Schlüterhallen wird am Standort an der Münchner Straße das Angebot umfassend erweitert. Neben einem neuen Kino-Center entstehen hierbei weitere Flächen zur Einzelhandelsnutzung, um diesen wichtigen und attraktiven Fachmarkt-Standort weiter zu entwickeln.
Um dem steigenden Bedarf an Wohnraum für Studierende gerecht zu werden, wird das Studentenwerk München das seit 1976 bestehende Wohnheim II sanieren.
Freising ist, was das vielseitige Angebot für Freizeit und Sport betrifft, im Grundsatz gut aufgestellt. Viele Sport- und Freizeiteinrichtungen sowie das attraktive Umland bieten große Vielfalt. Im Vereinssport trägt dazu in erheblichem Maße das ehrenamtliche Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger bei.
Mit einer Schnellbusline werden die beiden Forschungszentren in Weihenstephan und in Garching zukünftig direkt miteinander verbunden. Ab Oktober 2021 werden die Busse im 40-Minutentakt in der Betriebszeit von 6 bis 22 Uhr verkehren.
2015 wurde das Freisinger Schul- und Inklusionskonzept für die Grund- und Mittelschulen erstellt. Darin sind Vorgaben zum kontinuierlichen Ausbau der Ganztagesbetreuung, zu den Anforderungen an modernes Lernen und zur Einbindung von Menschen mit Einschränkungen definiert.
2015 wurde das Freisinger Schul- und Inklusionskonzept für die Grund- und Mittelschulen erstellt. Darin sind Vorgaben zum kontinuierlichen Ausbau der Ganztagesbetreuung, zu den Anforderungen an modernes Lernen und zur Einbindung von Menschen mit Einschränkungen definiert.
Bereits seit 2013 plant der Landkreis das Schulzentrum an der Wippenhauser Straße. Dort werden neben einer neuen Berufsschule eine große Mensa und eine Dreifach-Turnhalle entstehen. Die Mensa und die Turnhalle sollen künftig von der Berufsschule, der FOS/BOS und der Wirtschaftsschule gemeinsam genutzt werden. Für mögliche Erweiterungen der FOS/BOS und der Wirtschaftsschule soll die dann frei werdende Fläche dienen.
Der Bau des neuen Kombibads am Rabenweg rückt näher und näher. Der Bebauungsplan für das Vorhaben wurde im Januar 2015 vom Planungsausschuss des Stadtrats bewilligt, auch die Entwurfsplanung der beiden beteiligten Planungs-Büros ist vollendet, im nächsten Schritt wird der Bauantrag eingereicht. Im Frühjahr 2016 sollen dann die Baumaßnahmen starten.
Im Süden Freisings soll in den kommenden Jahren zwischen dem Sebaldhaus/Haus des Kindes und der Schlüterbrücke (FS44) ein neues Wohngebiet entstehen. Der entsprechende Bebauungsplan Nr. 146 „Seilerbrücklwiesen“ wurde am 28. Oktober 2014 vom Planungsausschuss des Stadtrats beschlossen.