immens an Bedeutung und Ansehen gewonnen hat, macht Freising mit seinen etwa 13.000 Studierenden zu einer der jüngsten Städte Deutschlands. Viele davon wohnen auch in diesem Stadtteil. Je nach Abgrenzung zur Innenstadt sind es zwischen 4.000 und 5.000 Freisingerinnen und Freisinger, die sich Vötting und Weihenstephan zurechnen lassen. Mit der direkten Nachbarschaft zum Freisinger Moos, dem Bannwald sowie dem Weihenstephaner Berg ist der Stadtteil umringt von bedeutungsvollen Naturräumen. Ein gutes Angebot für Sport und Naherholung bieten der Vöttinger Weiher sowie die angrenzenden Sportanlagen. Mit der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan liegt im Stadtteil die womöglich älteste Brauerei der Welt.
Vötting und Weihenstephan sollen sich weiterhin als urbaner Hochschul- und Wohnstandort entwickeln, wobei sicherlich Nachverdichtungspotenziale bestehen. Ein bayernweit einzigartiges und zukunftsweisendes Projekt ist des Zentrum für Infektionsprävention (ZIP), das derzeit an der Liesel-Beckmann-Straße entsteht und an dem ab 2026 interdisziplinär geforscht wird.
Eine verbesserte Vernetzung des Campus mit der Kernstadt verspricht viele Synergieeffekte, wodurch Freising noch mehr von seinen vielen Studierenden, Forscherinnen und Forschern profitieren kann.
Die Berichterstattung über eine mögliche Änderung der Gebühren für Kindertagesstätten in Freising hat vor allem unter der Elternschaft in den letzten Wochen hohe Wellen geschlagen. Was steckt dahinter?
Im Frühjahr werden die im abgelaufenen Jahr tatsächlich entstandenen Kosten für die drei Bereiche Kindertagesstätten, Kindergärten und Horte ermittelt. Für die Kalkulation der neuen Gebühren ab September wird jeweils der Durchschnitt der vier vergangenen Jahre herangezogen. Dadurch sollen Spitzen ausgeglichen werden, die zum Beispiel durch tarifliche Erhöhung der Gehälter in einem Jahr entstehen können.
Freising investiert derzeit massiv in eine Erweiterung des Schulangebots. Über die Fortschritte bei Planung und Umsetzung der verschiedenen Projekte berichtet Schulreferentin Monika Riesch in dieser Serie.
Eine Ära geht zu Ende: Tobias Eschenbacher tritt nicht mehr als OB an. Monika Schwind steht als Kandidatin bereit.
Bei einer Veranstaltung der Freisinger Mitte verkündete gestern der amtierende Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher, dass er sich 2026 nicht erneut zur Wahl stellen werde.
„Ich habe in den letzten 13 Jahren äußerst viel Zeit und Leidenschaft in diese Aufgabe gesteckt, was mir sehr viel Freude bereitet hat. Ich bin stolz auf das, was wir gemeinsam, auch mit den Kolleginnen und Kollegen der anderen Fraktionen, für Freising erreicht haben.
Eine Ära geht zu Ende: Tobias Eschenbacher tritt nicht mehr als OB an. Monika Schwind steht als Kandidatin bereit.
Bei einer Veranstaltung der Freisinger Mitte verkündete gestern der amtierende Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher, dass er sich 2026 nicht erneut zur Wahl stellen werde.
„Ich habe in den letzten 13 Jahren äußerst viel Zeit und Leidenschaft in diese Aufgabe gesteckt, was mir sehr viel Freude bereitet hat. Ich bin stolz auf das, was wir gemeinsam, auch mit den Kolleginnen und Kollegen der anderen Fraktionen, für Freising erreicht haben.
Nach über 40 Jahren Diskussion, Planung, Gegenplanung und schlussendlich einer Konkretisierung der Streckenführung durch das Freisinger Moos und unter Vötting hindurch, wurde die Westtangente nun endlich fertiggestellt. Über eine Gesamtlänge von 3,6 Kilometern und durch ein Tunnelbauwerk von 700 Metern Länge wird dann vor allem der bisher von der Autobahn A9 kommende Durchgangsverkehr in Richtung Flughafen, A92 und zur Nord-Ost-Umfahrung fließen.
Nach kurzer Pause während des Korbinians-Jahrs schreitet die Umgestaltung der Freisinger Altstadt nun weiter voran – diesmal mit dem vorerst letzten Abschnitt in der Unteren Hauptstraße. Ab dem 3. März 2025 wird zwischen Marienplatz und Amtsgerichtsgasse der Straßenbelag erneuert. Gleichzeitig wird der Brunnen am Marienplatz grundlegend überarbeitet und mit einem neuen Trinkwasseranschluss versehen. Zusätzlich entsteht mitten in der Stadt eine bepflanzte Fläche mit Bäumen, die künftig nicht nur Schatten spendet, sondern auch zur Entwässerung beiträgt. Mit diesem Abschnitt werden die bereits fertiggestellten Bereiche verbunden – und die Innenstadt wird damit durchgehend verkehrsberuhigt erlebbar.
Die Stadt Freising als Bauherr mit den ausführenden Architekturbüros ist für die Neugestaltung der Innenstadt und die Generalsanierung des Asamgebäudes mit dem „Preis für Baukultur“ der Europäischen Metropolregion München e. V. (EMM e. V.) ausgezeichnet worden! Die EMM e. V. hatte den Preis 2025 unter dem Motto „Transformation mit Qualität“ ausgeschrieben.
Die Innenstadt mit der Oberen und Unteren Hauptstraße sowie den daran anschließenden Gassen und Seitenstraßen bildet das Herzstück Freisings. Mit einem vielfältigen Einzelhandelsangebot und attraktiven Geschäftemix soll das Stadtzentrum auch zukünftig lebendig und reizvoll gestaltet sein.
Als eine von 23 Maßnahmen zur Belebung der Innenstadt hatte die Innenstadtkonzeption die Einführung eines Innenstadtmanagements benannt. Die Leitung eines vorplanenden Arbeitskreises wurde im Februar 2012 extern an das Beratungsunternehmen CIMA übertragen. Mit der Gründung des „Aktive City Freising e.V.“ am 15. Januar 2014 wurde das Projekt in die Selbstständigkeit überführt.