Eine erste Wohnbebauung in Lerchenfeld findet in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts statt und macht Lerchchenfeld zum jüngsten Stadtteil Freisings. Zuvor wurde das Gebiet vornehmlich als Weideland, zur Jagd sowie Fischzucht genutzt.
Am Flughafen wird auf Freisinger Stadtgebiet in den kommenden Jahren der LabCampus entstehen, ein Zentrum für Spitzentechnologie, Digitalisierung und Innovationen.
Freising ist heute eine kulturell reiche Stadt mit einem vielseitigen Angebot. Dazu trägt in erheblichem Maße ehrenamtliches Engagement bei.
Der heilige Korbinian kam 724 aus Arpajon, südlich von Paris gelegen, nach Freising. Eine Reise mit weitreichenden Folgen: Er ist bis heute der Schutzpatron der Erzdiözese München und Freising, sein Bär findet sich im Wappen der Stadt.
Wissenschaftliches Know-how, innovative Forschungen und das interdisziplinäre Themenspektrum machen Freising zu einem beliebten internationalen Tagungsstandort. Die steigenden Angebote an Kongressen, Vorträgen und Tagungen können jedoch bereits heute kaum mehr durch bestehende Räumlichkeiten am Campus oder in der Stadt gedeckt werden.
Der Knotenpunkt zwischen Ismaninger Straße und FS44 ist ein Nadelöhr. Nicht nur im Berufsverkehr fordern Staus in Richtung Autobahnzufahrt, Clemensänger und über die Schlüterbrücke Geduld am Steuer. Mit einem der ersten sog. Turbokreisel in Bayern wollte der Landkreis den Verkehr an dieser elementaren Kreuzung wieder zum Fließen bringen.
Aufbauend auf den nationalen Klimaschutzzielen und dem Klimaschutzbündnis des Landkreises Freising hat die Stadt im Sommer 2014 ein Integriertes Klimaschutzkonzept aufgestellt. Das Konzept umfasst 50 nachhaltige Projekte zur Energieeinsparung, zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Ausbau erneuerbarer Energien.
Freising ist im Vergleich eine überdurchschnittlich junge Stadt. Darauf muss die Stadtpolitik reagieren. Neben attraktiven Bildungsmöglichkeiten und der Jugendarbeit zahlreicher Sport- und Kulturvereine brauchen unsere Kinder und Jugendlichen weitere vielfältige Möglichkeiten, sich zu entfalten.
Der Karwendelpark wird eine etwa 15.000 Quadratmeter große Grünfläche zwischen dem Kreisverkehr am Steinpark und der Rotkreuzstraße und in Zukunft als öffentlicher Park nutzbar sein.
Mit der Entfaltung des kulturellen Angebots in Freising wächst auch das touristische Interesse an der Domstadt stetig. Um eine kostengünstige Unterkunft, insbesondere für Jugendliche, junge Erwachsene und Schulklassen anbieten zu können, ist die zentrumsnahe Errichtung einer Jugendherberge ein Mittel, das bestehende Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten zu ergänzen.