Aufbauend auf den nationalen Klimaschutzzielen und dem Klimaschutzbündnis des Landkreises Freising hat die Stadt im Sommer 2014 ein Integriertes Klimaschutzkonzept aufgestellt. Das Konzept umfasst 50 nachhaltige Projekte zur Energieeinsparung, zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Ausbau erneuerbarer Energien.
Freising ist im Vergleich eine überdurchschnittlich junge Stadt. Darauf muss die Stadtpolitik reagieren. Neben attraktiven Bildungsmöglichkeiten und der Jugendarbeit zahlreicher Sport- und Kulturvereine brauchen unsere Kinder und Jugendlichen weitere vielfältige Möglichkeiten, sich zu entfalten.
Der Karwendelpark wird eine etwa 15.000 Quadratmeter große Grünfläche zwischen dem Kreisverkehr am Steinpark und der Rotkreuzstraße und in Zukunft als öffentlicher Park nutzbar sein.
Mit der Entfaltung des kulturellen Angebots in Freising wächst auch das touristische Interesse an der Domstadt stetig. Um eine kostengünstige Unterkunft, insbesondere für Jugendliche, junge Erwachsene und Schulklassen anbieten zu können, ist die zentrumsnahe Errichtung einer Jugendherberge ein Mittel, das bestehende Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten zu ergänzen.
Die Isarvorstadt, also der Bereich zwischen Bahn und Isar um den ehemaligen Bahnposten 15 herum ist zwar von der Lage her betrachtet Knotenpunkt und Bindeglied zwischen verschiedenen Stadtteilen, wird jedoch dieser Rolle nur bedingt gerecht.
Gemeinsames Singen und Musizieren macht Kindern und Jugendlichen Freude und leistet einen wichtigen Beitrag zur sozialen Erziehung. Daher freuen wir uns über das breit gefächerte Angebot in Freising. Die Stadt sichert über die Städtische Musikschule ein hervorragendes Angebot an qualitativ sehr guter musikalischer Grundausbildung und Instrumentalunterricht.
Die SWMUNICH Real Estate GmbH plant, in Freising ein ein multifunktionales Konzert- und Kongresszentrum, kurz MUCcc, zu bauen. Nach ersten Überlegungen und Gesprächen entschied sich der Investor für eine Vertiefung der Planung am Flughafen, auf Freisinger Stadtgebiet.
Radverkehr und ÖPNV bilden im Rahmen der modernen Verkehrswende entscheidende Elemente. Dem 2013 angefertigten Radwegekonzept für die Stadt Freising folgte im Juli 2016 die kommunale Bewerbung als Fahrradfreundliche Kommune bei der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommune in Bayern (AGFK).
Die MINT-Förderung zielt darauf ab, mehr Kinder und Jugendliche für Unterrichts- und Studienfächer sowie Berufe aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu begeistern und insbesondere den Anteil der Mädchen dort zu erhöhen.
In Zeiten von Globalisierung und demografischem Wandel ist eine Gesellschaft ohne Migrantinnen und Migranten undenkbar. Migrationsbewegungen gibt es seit es Menschen gibt. In Freising leben Menschen aus über 140 Nationen, was für die Stadt eine Bereicherung darstellt.