Mit der Erweiterung der Schlüterhallen wird am Standort an der Münchner Straße das Angebot umfassend erweitert. Neben einem neuen Kino-Center entstehen hierbei weitere Flächen zur Einzelhandelsnutzung, um diesen wichtigen und attraktiven Fachmarkt-Standort weiter zu entwickeln.
Um dem steigenden Bedarf an Wohnraum für Studierende gerecht zu werden, wird das Studentenwerk München das seit 1976 bestehende Wohnheim II sanieren.
Freising ist, was das vielseitige Angebot für Freizeit und Sport betrifft, im Grundsatz gut aufgestellt. Viele Sport- und Freizeiteinrichtungen sowie das attraktive Umland bieten große Vielfalt. Im Vereinssport trägt dazu in erheblichem Maße das ehrenamtliche Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger bei.
Die Vernetzung, Erschließung und Neuausweisung großräumiger Grünflächen ist für die Stadt Freising von großer Bedeutung für die zukünftige Stadtentwicklung.
Freising ist ein dynamischer Wirtschaftsstandort und sichert für die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt und des Landkreises attraktive Ausbildungs- und Arbeitsplätze. Im harmonischen Angebot aus Urbanität und Heimat, Wissenschaft und Forschung, aus Handwerk, Einzelhandel und Dienstleistung finden verschiedenste Branchen hier die richtige Basis für ihren Erfolg.
2004 wurde die General-von-Stein-Kaserne von der Bundeswehr geschlossen. Die Stadt Freising erwarb das 161.000 Quadratmeter große Areal, um dort Wohn- und Gewerbeflächen sowie eine Schule und eine Kindertagesstätte zu errichten.
Wird eine verkehrliche Anlage, beispielsweise eine Straße oder ein Fußgängerbereich, erneuert, verbessert oder erweitert, so ist eine Kommune verpflichtet, die dafür anfallenden Kosten anteilig auf die Anlieger umzulegen. Grundsätzlich definieren das Kommunalabgabengesetz sowie die Abgabenordnung die rechtlichen Grundlagen zur Straßenausbaubeitragssatzung.
Mit einer Schnellbusline werden die beiden Forschungszentren in Weihenstephan und in Garching zukünftig direkt miteinander verbunden. Ab Oktober 2021 werden die Busse im 40-Minutentakt in der Betriebszeit von 6 bis 22 Uhr verkehren.
2015 wurde das Freisinger Schul- und Inklusionskonzept für die Grund- und Mittelschulen erstellt. Darin sind Vorgaben zum kontinuierlichen Ausbau der Ganztagesbetreuung, zu den Anforderungen an modernes Lernen und zur Einbindung von Menschen mit Einschränkungen definiert.
2015 wurde das Freisinger Schul- und Inklusionskonzept für die Grund- und Mittelschulen erstellt. Darin sind Vorgaben zum kontinuierlichen Ausbau der Ganztagesbetreuung, zu den Anforderungen an modernes Lernen und zur Einbindung von Menschen mit Einschränkungen definiert.