2004 wurde die General-von-Stein-Kaserne von der Bundeswehr geschlossen. Die Stadt Freising erwarb das 161.000 Quadratmeter große Areal, um dort Wohn- und Gewerbeflächen sowie eine Schule und eine Kindertagesstätte zu errichten.
Wird eine verkehrliche Anlage, beispielsweise eine Straße oder ein Fußgängerbereich, erneuert, verbessert oder erweitert, so ist eine Kommune verpflichtet, die dafür anfallenden Kosten anteilig auf die Anlieger umzulegen. Grundsätzlich definieren das Kommunalabgabengesetz sowie die Abgabenordnung die rechtlichen Grundlagen zur Straßenausbaubeitragssatzung.
Mit einer Schnellbusline werden die beiden Forschungszentren in Weihenstephan und in Garching zukünftig direkt miteinander verbunden. Ab Oktober 2021 werden die Busse im 40-Minutentakt in der Betriebszeit von 6 bis 22 Uhr verkehren.
2015 wurde das Freisinger Schul- und Inklusionskonzept für die Grund- und Mittelschulen erstellt. Darin sind Vorgaben zum kontinuierlichen Ausbau der Ganztagesbetreuung, zu den Anforderungen an modernes Lernen und zur Einbindung von Menschen mit Einschränkungen definiert.
2015 wurde das Freisinger Schul- und Inklusionskonzept für die Grund- und Mittelschulen erstellt. Darin sind Vorgaben zum kontinuierlichen Ausbau der Ganztagesbetreuung, zu den Anforderungen an modernes Lernen und zur Einbindung von Menschen mit Einschränkungen definiert.
Bereits seit 2013 plant der Landkreis das Schulzentrum an der Wippenhauser Straße. Dort werden neben einer neuen Berufsschule eine große Mensa und eine Dreifach-Turnhalle entstehen. Die Mensa und die Turnhalle sollen künftig von der Berufsschule, der FOS/BOS und der Wirtschaftsschule gemeinsam genutzt werden. Für mögliche Erweiterungen der FOS/BOS und der Wirtschaftsschule soll die dann frei werdende Fläche dienen.
Der Bau des neuen Kombibads am Rabenweg rückt näher und näher. Der Bebauungsplan für das Vorhaben wurde im Januar 2015 vom Planungsausschuss des Stadtrats bewilligt, auch die Entwurfsplanung der beiden beteiligten Planungs-Büros ist vollendet, im nächsten Schritt wird der Bauantrag eingereicht. Im Frühjahr 2016 sollen dann die Baumaßnahmen starten.
Im Süden Freisings soll in den kommenden Jahren zwischen dem Sebaldhaus/Haus des Kindes und der Schlüterbrücke (FS44) ein neues Wohngebiet entstehen. Der entsprechende Bebauungsplan Nr. 146 „Seilerbrücklwiesen“ wurde am 28. Oktober 2014 vom Planungsausschuss des Stadtrats beschlossen.
Das bayerische Landesamt für Statistik prognostiziert in den nächsten Jahren für die Stadt Freising einen jährlichen Bevölkerungszuwachs von rund 100 Personen pro Jahr. Während dabei die Gruppe der unter 18-jährigen voraussichtlich in etwa konstant bleibt, nimmt die Gruppe der 18- bis 65-jährigen kontinuierlich ab, während die Gruppe der über 65-jährigen wächst, von 15,2 % in 2018 auf 21,9 % in 2037.
Unter dem Begriff „Smart City“ versteht man Strategien der Stadtentwicklung, um Städte effizienter und technologisch fortschrittlicher, aber auch grüner und sozial inklusiver zu gestalten. Ein klassisches Beispiel für ein „smartes“ Konzept, das inzwischen breite Anwendung in Städten findet, stellen App-gestützte Carsharing-Angebote (vor allem mit E-Fahrzeugen) da, die im Sinne einer nachhaltigeren Mobilität die Anzahl der Fahrzeuge auf den Straßen reduzieren sollen, aber eine flexible Möglichkeit zur Fortbewegung für die Bewohnerinnen und Bewohner einer Stadt bieten.