Die Zukunft der Stadt sind ihre Kinder. In den letzten Jahren wurde massiv in die Erweiterung der Kinderbetreuungskapazitäten investiert. Allein die Anzahl der Kinderkrippen-, Kindergarten- und Hortgruppen ist innerhalb weniger Jahre um rund ein Viertel gestiegen. Dies ist nicht nur finanziell ein großer Kraftakt, ebenso muss qualifiziertes Personal gefunden werden.
Mittlerweile ist der Begriff Barrierefreiheit im Alltag angekommen. Im Sinne aller Bürgerinnen und Bürger, deren Mobilität eingeschränkt ist, muss der Zugang zu städtischen Einrichtungen und Angeboten weiter ausgebaut werden. Der Begriff „Barrierefreiheit“ umfasst jedoch mehr als Behindertenparkplätze und abgesenkte Bordsteine, z. B. den Zugang zu digitalen Informationen.
Die Freisinger Mitte spricht sich dafür aus, für die Zusammenarbeit mit Grundstückseigentümern, die ihre Flächen zum Zwecke der Wohnraumschaffung entwickeln wollen, ein rechtlich fundiertes und allgemeingültiges Regelwerk zu schaffen beziehungsweise in Auftrag zu geben. Auf Grundlage des Bau- und Raumordnungsgesetzes (BauROG) lassen sich kommunale Strategien zur Kooperation zwischen Gemeinde und Eigentümer erarbeiten, welche zur Baulandbereitstellung und -mobilisierung beitragen.
Die Beleuchtung in der Innenstadt bedarf einer Überarbeitung. Ziel ist, die Beleuchtung wirtschaftlich, ökologisch und nachhaltig unter Berücksichtigung der baugeschichtlich bedeutsamen Architektur weiterzuentwickeln.
Sehr idyllisch ging es früher außerhalb der Stadtmauern zwischen dem Kammerhof und der jetzigen Biberstraße im alten fürstbischöflichen Hofgarten mit Schloss zu. Mittlerweile ist der zentrumsnahe Bereich an der Kammergasse vor allem mit Parkplätzen zugebaut.
Die Freisinger Mitte setzt sich dafür ein, das Areal westlich der Altstadt und nördlich der Karlwirtkreuzung zeitnah zu überplanen und zu entwickeln. Gerade die Flächen westlich der Wippenhauser Straße bergen große Entwicklungspotenziale.
Der Erschließungsbeitrag für eine verkehrliche Anlage bezeichnet, im Gegensatz zum Ausbaubeitrag, die von Grundstückseigentümern für die erstmalige Erschließung ihres Grundstücks zu entrichtenden Kosten für die betreffende verkehrliche Anlage.
Mit der Erweiterung der Schlüterhallen wird am Standort an der Münchner Straße das Angebot umfassend erweitert. Neben einem neuen Kino-Center entstehen hierbei weitere Flächen zur Einzelhandelsnutzung, um diesen wichtigen und attraktiven Fachmarkt-Standort weiter zu entwickeln.
Um dem steigenden Bedarf an Wohnraum für Studierende gerecht zu werden, wird das Studentenwerk München das seit 1976 bestehende Wohnheim II sanieren.
In der Kammergasse kann in Teilen eine echte Fahrradstraße ausgewiesen und der motorisierte Verkehr in beide Richtungen auf der Alois-Steinecker-Straße geführt werden. Dies ist eine wichtige Maßnahme für den Radverkehr und zudem eine Maßnahme aus der Innenstadtkonzeption.