Meditativer Isarweg

Eine beispielhafte ökumenische Zusammenarbeit der ansässigen Kirchen, Religions- und Glaubensgemeinschaften sowie der Stadt Freising ist der „Meditative Isarweg“. Das gestalterische Grundkonzept des im Rahmen des EU-Förderprogramms Leader umgesetzten Projektes wurde in einem Studierendenwettbewerb am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und industrielle Landschaft der Technischen Universität München erarbeitet.

Veröffentlicht am A bis Z  |  Markiert

Bürgerbeteiligung

In den letzten Jahren sind diverse Entwicklungen unter breiter Beteiligung der Freisinger Bürgerschaft angestoßen worden. Ein gutes Beispiel ist unsere Innenstadtkonzeption, deren Wirkung sich in diesen Jahren sichtbar entfaltet. Unser Stadtentwicklungsplan 2030, die Stadt- und Ortsteilkonzepte, sowie das Mobilitätskonzept legen fest, in welche Richtung sich die Stadt Freising weiterentwickeln soll und wurden in direkter Zusammenarbeit mit der Bürgerschaft, Vereinen und Institutionen erarbeitet.

Veröffentlicht am A bis Z  |  Markiert

MINT

Die MINT-Förderung zielt darauf ab, mehr Kinder und Jugendliche für Unterrichts- und Studienfächer sowie Berufe aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu begeistern und insbesondere den Anteil der Mädchen dort zu erhöhen.

Veröffentlicht am A bis Z  |  Markiert

Musikschule

Gemeinsames Singen und Musizieren macht Kindern und Jugendlichen Freude und leistet einen wichtigen Beitrag zur sozialen Erziehung. Daher freuen wir uns über das breit gefächerte Angebot in Freising. Die Stadt sichert über die Städtische Musikschule ein hervorragendes Angebot an qualitativ sehr guter musikalischer Grundausbildung und Instrumentalunterricht.

Veröffentlicht am A bis Z  |  Markiert