Seit 2014 besteht für die 4,4 Kilometer lange B301-Nord-Ost-Umfahrung Baurecht. Im April 2014 wurde das Planfeststellungsverfahren abgeschlossen. Klagen gegen das Projekt wurden nicht erhoben.
Der nördliche Isarsteg ist eine barrierefreie Fußgänger- und Fahrradbrücke, die seit September 2015 die Schwabenau mit Neustift verbindet. Die Konstruktion wurde vom Ingenieurbüro Bergmeister GmbH aus Südtirol geplant und zu einem großen Teil aus Leader-Fördermitteln finanziert.
Unabhängig von den landespolitischen Vorgaben zum Ganztagesausbau sollen in der Stadt auch die Betreuungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler, die keinen Hort besuchen, ausgebaut werden.
Die Freisinger Stadtwerke betreiben ein attraktives Busnetz mit 13 Linien, die das gesamte Stadtgebiet erreichbar machen. Die Linien fahren werktags im 15- oder 30-Minuten-Takt.
Bereits heute kann eine Vielzahl von Urkunden, Formularen und Bescheinigungen online beantragt werden. Auch Terminvereinbarungen im Bürgerbüro sind bis zu zwei Wochen im Voraus möglich.
Der demografische Wandel stellt den öffentlichen Dienst vor neue Herausforderungen. So gestaltet es sich zunehmend schwieriger, Stellen mit gut qualifizierten Fachkräften zu besetzen, da sich die Anforderungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an ihre Arbeit verändert haben.
Seit 1972 existiert die Pfarrbücherei St. Lantpert in Lerchenfeld. Sie ist neben der Stadtbücherei die einzige noch bestehende öffentliche Bücherei in Freising. Betreut wird die Bücherei durch ehrenamtlich tätige Mitarbeiter.
In einem mehrjährigen Prozess ist der Stadtentwicklungsplan STEP 2030 erarbeitet und im Sommer 2014 einstimmig vom Stadtrat beschlossen worden.
Als Große Kreisstadt und als Umlandgemeinde im Ballungsraum München sind Wohnbau und Verkehrsplanung wesentliche Elemente der Stadtplanung. Zum Erhalt der Lebensqualität und im Sinne einer klimagerechten Stadt ist es für die Freisinger Mitte daher umso wichtiger, das Augenmerk auf den Erhalt von Grünflächen zu lenken.
Die Stadt Freising verfügt zusammen mit ihren beiden Tochtergesellschaften, der Stadtbau Freising GmbH und der Freisinger Wohnbau GmbH & Co. Immobilien KG, über mehr als 900 Wohnungen, die unter dem durchschnittlichen Marktpreis vermietet werden.