Hochtrasse

Mit der voraussichtlich in 2020 beginnenden Sanierung von Isarbrücke und Hochtrasse wird der Radverkehr durch Verbreiterung der Brückenkappen und die Verlagerung der Radwege auf die Hochborde, eine optimierte Ampelschaltung und die deutlichere Visualisierung der Radwegeführungen in einem der am stärksten durch motorisiertem Individualverkehr frequentierten Freisinger Straßenräume deutlich gestärkt.

Veröffentlicht am A bis Z  |  Markiert

Neugestaltung Innenstadt

Die Innenstatdkonzeption umfasst in ihrer Gesamtheit 23 Einzelmaßnahmen. Von zentraler Bedeutung sind dabei die baulichen Projekte rund um die Neugestaltung der Oberen und Unteren Hauptstraße inklusive Seitenstraßen, das bedeutet ein niveaugleicher und barrierefreier Ausbau des Straßenraums, die Neugestaltung der Innenstadteingänge, einer Optimierung des Beleuchtungs- und Beschilderungskonzeptes sowie die teilweise Öffnung der Moosach im Bereich der Oberen Hauptstraße.

Veröffentlicht am A bis Z  |  Markiert ,

Isarsteg Nord

Der nördliche Isarsteg ist eine barrierefreie Fußgänger- und Fahrradbrücke, die seit September 2015 die Schwabenau mit Neustift verbindet. Die Konstruktion wurde vom Ingenieurbüro Bergmeister GmbH aus Südtirol geplant und zu einem großen Teil aus Leader-Fördermitteln finanziert.

Veröffentlicht am A bis Z  |  Markiert

Smart City Freising

Unter dem Begriff „Smart City“ versteht man Strategien der Stadtentwicklung, um Städte effizienter und technologisch fortschrittlicher, aber auch grüner und sozial inklusiver zu gestalten. Ein klassisches Beispiel für ein „smartes“ Konzept, das inzwischen breite Anwendung in Städten findet, stellen App-gestützte Carsharing-Angebote (vor allem mit E-Fahrzeugen) da, die im Sinne einer nachhaltigeren Mobilität die Anzahl der Fahrzeuge auf den Straßen reduzieren sollen, aber eine flexible Möglichkeit zur Fortbewegung für die Bewohnerinnen und Bewohner einer Stadt bieten.

Veröffentlicht am A bis Z  |  Markiert